Berichte & Links

Das zweite Leben der Klamotten (die wir wegwerfen)

Die Readaktion der TV-Sendung Galileo von PRO 7 hat unter der Rubrik „Wissensreise” eine Spezialsendung zum Thema Kleidung zusammengestellt. Der besonders gut recherchierte Teil über das Textil-Recycling macht deutlich, wie unerlässlich die Altkleidersammlung in unserer heutigen Gesellschaft ist. Die Sendung wurde am 18. April 2015 ausgestrahlt und ist aktuell in voller Länge online nachzusehen (siehe Links am Ende dieses Beitrags).

Textilmüll ist nach wie vor ein gigantisches Problem, denn geschätzte 1.500.000 Tonnen landen in Deutschland jedes Jahr im Abfall, anstatt sie sinnvoll wiederzuverwerten.

Zerstören Altkleider lokale Märkte in Entwicklungsländern?

Der aus Nigeria stammende Sozialwissenschaftler Dr.phil Olumide Abimbola räumt in seiner Dissertaion zum Thema „Internationaler Handel mit Altkleidern“ mit einigen Vorurteilen auf. In der von Dennis Buchmann übersetzten Artikelserie zählt er die drei häufigsten Mythen auf und beleuchtet die realen Hintergründe. Links zu weiteren Informationen und dem englischen Originaltext finden man am Ende des Beitrags.

Immer wenn ich davon erzähle, dass ich den internationalen Altkleiderhandel erforsche, möchten die Leute Bestätigung für ihre These, dass Altkleider lokale Textilmärkte in den Entwicklungsländern zerstören.
… fußt auf verschiedenen Annahmen die ich hier als Mythen beschreibe …

Dok-Film: „Ein T-Shirt reist um die Welt“

Der Film (Originaltitel: The Second Hand Road) erzählt aus der Perspektive eines europäischen Afrika-Reisenden die abenteuerliche Fahrt eines Kleidungsstücks von Norden nach Süden und bietet dabei aufschlussreiche Informationen über die gesamte Verwertungskette der Altkleider. Leider ist uns zurzeit keine frei zugängliche Onlineversion bekannt. Zuletzt wurde der Film auf 3sat im Jahr 2012 ausgestrahlt.

Die Kernaussagen gibt der Autor und Regisseur Raffaele Brunetti in einem Interview für Aljazeera America wieder.

even if it is a controversial thing that needs better information on it, it is still worth doing

Europäische Abfallpolitik

Die seit Dezember 2008 geltende Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG schreibt eine fünfstufige Hierarchie der Abfallbehandlung fest. Darin gelten folgende Prioritäten (die Wichtigsten zuerst):

  • Vermeidung
  • Vorbereitung zur Wiederverwendung
  • Recycling
  • Sonstige Verwertung, z.B. energetische Verwertung
  • Beseitigung

In diesem Sinne entspricht die Tätigkeit der Öpula der höchstmöglichen Priorität. Weil Vermeidung nur durch den Konsumenten selbst stattfinden kann. Bis 2020 sollen nur noch nicht recyclebare und rückgewinnbare Abfälle deponiert werden dürfen.
D.h. spätestens dann muß jeder Mitgliedstaat über ein Sammel- und Trennsystem verfügen, wie es die Öpula bereits seit Jahrzehnten anbietet.