Zertifikate
Um das zu garantieren sind wir aus eigenem Antrieb dem BSVE beigetreten. Zurzeit gibt es leider noch kein vergleichbares Qualitätstsiegel im Bereich der heimischen Textilverertung.

BSVE, Mitglied
Der bvse - der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung - wurde 1949 gegründet. Zum Fachverband Textilrecycling des bvse gehören rund 130 Unternehmen aus Deutschland und Europa. Die umweltfreundlichen Fachbetriebe sorgen für die ordnungsgemäße Verwertung von über 750.000 Tonnen Alttextilien pro Jahr. Das Anfang 2013 ins Leben gerufene bvse-Qualitätssiegel für das Textilrecycling zeigt: Diese Textilsammlung ist seriös. Das Siegel gibt Bürgern mehr Orientierung bei der Abgabe von Altkleidern und kann auch für Gemeinden eine Hilfestellung bei der Entscheidung für Entsorgungslösungen sein.

DVN BUSINESS ASSURANCE, Zertifizierung nach ISO 9001
DNV GL ist ein führender Anbieter von Lösungen im Bereich von Zertifizierung, Assessments, Verifikation und Training und unterstützt Unternehmen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit dabei, ihre Aktivitäten nachhaltig aufzubauen und das Vertrauen ihrer Interessengruppen zu stärken. Ein ISO 9001 Zertifikat stellt unter Beweis, dass betriebsinternen Unternehmensabläufe dem internationalen Standard für Qualitätsmanagement entsprechen. Ein Zertifikat, ausgestellt von DNV GL, ist ein glaubhaftes Unternehmensbekenntnis zur Qualität und lässt die Kunden wissen, dass sich dieses Unternehmen den Anforderungen des Standards verpflichtet hat.
www.dnvba.com/de/uber-uns
www.dnvba.com/.../ISO-9001
Zertifikat (PDF)

Altstoff Recycling Austria, Lizenspartner
Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet in erster Linie Abfall vermeiden, dann Abfall verwerten und erst zuletzt Abfall beseitigen. Nach diesem Grundsatz des modernen Ressourcenmanagements setzt die ARA nicht nur auf ressourcen- und umweltschonendes Recycling sondern engagiert sich auch verstärkt in der Abfallvermeidung. Die ARA unterstützt abfallvermeidende Projekte für Wirtschaft, Forschung, Kommunen und KonsumentInnen und erfüllt damit auch ihre gesetzliche Verpflichtung, über die Abfallverwertung hinaus Maßnahmen zur Abfallvermeidung zu fördern.